
Gartenteich anlegen Kosten
Kosten zum Anlegen eines Gartenteichs: Planen Sie bis zu 305 € pro m² Wasserfläche ein. Hier zum Preisvergleich!
Schneeball, Hortensie und Co.: Wir zeigen, was Sie bei den Top 10 der beliebtesten Gartensträucher beachten sollten.
MehrLesen Sie hier, wie Sie mithilfe eines Bagua Rasters Ihren Garten so gestalten, dass er vollends dem Feng Shui Prinzip entspricht.
MehrRose, Flieder und Lilie: Wir zeigen Ihnen, aus welchen Blumen sich die Top 10 der beliebtesten Gartenblumen zusammensetzt.
MehrWenn Sie Ihre Pflanzen einpflanzen oder umpflanzen möchten, sollten Sie Einiges beachten. Wir zeigen, was wichtig ist.
MehrBeim Bewässern des Rasens sollten Sie einige Fehler vermeiden. Wir erklären, worauf es beim Bewässern ankommt.
Mehr Alle RatgeberWas kostet es, einen Baum zu fällen? Starten Sie hier den Preisvergleich für Baumfällarbeiten.
MehrWie viel kostet ein neuer Rollrasen für Ihren Garten? Was kostet es, wenn ein Gartenprofi die Arbeiten übernimmt? Hier erfahren Sie die Preise.
MehrFürs Entfernen des Baumstumpfs müssen Sie Kosten in Höhe von 100-150 € einplanen. Alle Kosten und Methoden finden Sie hier.
MehrEine neue Terrasse, andere Pflanzen, modernere Gestaltung: Wir zeigen, was ein Gartenumbau an Kosten mit sich bringt.
MehrPool: Mit Kosten von wenigen Hundert bis zu mehreren Zehntausend Euro müssen Sie für Anschaffung und Betrieb rechnen.
Mehr Alle PreisvergleicheIn der Regel müssen Sie zwischen 10.000 und 15.000 Euro für einen kleinen Gartenpool einplanen. Die genauen Poolbau Kosten sind vorab jedoch schwer zu kalkulieren, da zahlreiche Faktoren die Kosten in die Höhe treiben. Hierzu gehören natürlich die Art und Größe des hauseigenen Schwimmbads, aber auch der Umfang etwaiger Ausstattungselemente. Kleine mobile Pop-Up-Pools lassen sich bereits für wenige Hundert Euro aufstellen; für großflächige Poolbecken (sowohl Fertigbecken als auch individuell ausgehobene und verbaute Varianten) inklusive Technik können Summen im Bereich von 30.000 € und höher zusammenkommen.
Welche Kosten Sie berücksichtigen müssen und wie hoch diese etwa ausfallen können, erfahren Sie nachfolgend in unserem Preisvergleich. Eine Ausnahme hierzu bilden Schwimmteiche. Weitere Infos finden Sie in unserem Preisvergleich zum Thema Schwimmteich Kosten.
Die mobilen Pools, oft auch einfach als große Planschbecken gesehen, sind die günstigsten und flexibelsten Varianten, wenn Sie eine Abkühlungsmöglichkeit in Ihrem Garten schaffen möchten. Neben den Anschaffungskosten für das aufblasbare Becken und die Bodenfolie (zum Schutz des Beckenmaterials) kommen kleinere Kosten für die Ausstattung wie beispielsweise eine Abdeckfolie hinzu.
Ein Becken, das auf dem Gartenboden aufgestellt wird, ist preislich ein großer Schritt nach oben. Hier müssen Sie mit Anschaffungskosten ab 5.000 € rechnen. Zugleich ist hier die Ausstattung nochmal wichtiger, da diese Becken deutlich größer sind als die kompakten Pop-Up-Pools und sich der Einstieg somit über dem Boden befindet. Daher benötigen Sie Leitern oder Treppen sowie umfangreiche Pool-Technik (Pumpen, Abdeckplane, bei Bedarf auch Heizung und Beleuchtung). Für ein solches Schwimmbecken ist außerdem oft eine Baugenehmigung nötig, die zusätzliche Kosten verursacht.
Ein Pool, dessen Einstiegsfläche bündig mit dem Gartenboden ist, erfordert noch einmal mehr Aufwand und somit auch höhere Kosten. Zuallererst muss ein Bodenaushub erfolgen sowie ein Fundament angelegt werden. Letzteres ist besonders wichtig, damit der Pool stabil auf einer Höhe bleibt und nicht durch das hohe Gewicht des vielen Wassers einsinkt.
Ein weiterer Kostenfaktor ist das Becken: Ein bereits vorgefertigter Pool, an dessen Maßen sich beim Aushub orientiert wird, mag einfacher zu bekommen sein – der Transport und Einbau sind jedoch sehr aufwendig und kostspielig. Gleiches gilt auch, wenn Sie das Becken individuell im Boden bauen. Ebenso sind auch hier technische Elemente nötig, um eine dauerhaft hohe Wasserqualität sicherzustellen. Bei solchen Pools müssen Sie mit Kosten von mindestens 10.000 € rechnen. Je nach Größe und Art des Materials steigen die Kosten aber erheblich auf mehrere Zehntausend Euro.
Bei einem Pop-Up-Pool benötigen Sie keine allzu großen technischen Erweiterungen. Eine Abdeckplane ist am wichtigsten, um den Pool bei Nichtbenutzung vor Blättern, Zweigen und kleinen Teilchen wie Pollen zu schützen. Nützlich ist außerdem eine kleine Pumpe, durch die das Wasser automatisch gereinigt wird – Sie können aber auch auf Kescher oder Sauger sowie Poolreinigungsmittel zurückgreifen.
Mittelgroße Pools verlangen im Vergleich nach einer größeren Ausstattung. Benötigen Sie eine Einstiegsleiter? Auch die Pumpe sollte leistungsstärker sein, die Abdeckplane ist in den meisten Fällen größer. Möchten Sie das Becken anderweitig verschönern, beispielsweise mit Wärmepumpen (konstante Wassertemperatur), kommen weitere Kosten hinzu.
Am teuersten sind die großen im Garten eingelassenen Pools. Hochwertige Folien oder stabile Abdeckungen wie eine Schiebe-Überdachung kosten gleich deutlich mehr. Auch für die Technik muss hier mehr eingeplant werden, da sie meist so verbaut werden soll, dass man sie für gewöhnlich nicht sehen kann. Dies erfordert Planungszeit und Aufwand sowie eine erfahrene Hand für die Umsetzung. Auch die Optik ist ein nicht zu unterschätzender Faktor. Damit nicht nur ein Becken in Ihrem Garten steht, können Sie die Umgebung mit hochwertigen Bodenplatten angenehmer machen oder durch gezielte Beleuchtung auch ein bequemes Nachtbaden ermöglichen. Weitere Möglichkeiten finden Sie in unserem Beitrag zum Thema Gartengestaltung mit Pool.
Kosten zum Anlegen eines Gartenteichs: Planen Sie bis zu 305 € pro m² Wasserfläche ein. Hier zum Preisvergleich!
Kosten für einen Schwimmteich im Garten: Eine Preisübersicht und nützliche Hinweise zur Planung des Baus finden Sie hier!
Gestrüpp entfernen, entsorgen und Fläche ebnen: Wir zeigen, was beim Garten begradigen an Kosten auf Sie zukommt.
0800 - 1188021 *
* kostenlos aus allen deutschen Netzen