
Gartenweg anlegen: Das müssen Sie wissen
Steinplatten, Rindenmulch, Kies: Welche Wegmaterial sich wie eignet, erfahren Sie in unserem Ratgeber!
Schneeball, Hortensie und Co.: Wir zeigen, was Sie bei den Top 10 der beliebtesten Gartensträucher beachten sollten.
MehrLesen Sie hier, wie Sie mithilfe eines Bagua Rasters Ihren Garten so gestalten, dass er vollends dem Feng Shui Prinzip entspricht.
MehrRose, Flieder und Lilie: Wir zeigen Ihnen, aus welchen Blumen sich die Top 10 der beliebtesten Gartenblumen zusammensetzt.
MehrWenn Sie Ihre Pflanzen einpflanzen oder umpflanzen möchten, sollten Sie Einiges beachten. Wir zeigen, was wichtig ist.
MehrBeim Bewässern des Rasens sollten Sie einige Fehler vermeiden. Wir erklären, worauf es beim Bewässern ankommt.
Mehr Alle RatgeberWas kostet es, einen Baum zu fällen? Starten Sie hier den Preisvergleich für Baumfällarbeiten.
MehrWie viel kostet ein neuer Rollrasen für Ihren Garten? Was kostet es, wenn ein Gartenprofi die Arbeiten übernimmt? Hier erfahren Sie die Preise.
MehrFürs Entfernen des Baumstumpfs müssen Sie Kosten in Höhe von 100-150 € einplanen. Alle Kosten und Methoden finden Sie hier.
MehrEine neue Terrasse, andere Pflanzen, modernere Gestaltung: Wir zeigen, was ein Gartenumbau an Kosten mit sich bringt.
MehrPool: Mit Kosten von wenigen Hundert bis zu mehreren Zehntausend Euro müssen Sie für Anschaffung und Betrieb rechnen.
Mehr Alle PreisvergleicheGepflasterte Gartenwege sind äußerst stabil und halten auch schwere Lasten locker aus – damit wird die Gartenarbeit gleich um ein vielfaches vereinfacht. Damit die Pflastersteine gut halten, müssen Sie jedoch auch an eine Wegbegrenzung denken und beim Anlegen des Weges einige wichtige Abläufe beachten. Erfahren Sie in dieser Anleitung deshalb Schritt für Schritt, wie Sie ihren Garten pflastern.
Haben Sie sich für ein geeignetes Pflaster entschieden, legen Sie es aber erst einmal wieder zur Seite, denn auf dem Weg zum Gartenweg gibt es noch ein paar vorbereitende Schritte vorher:
Sie möchten sich Arbeit sparen? Für einfache Gartenwege, die nur wenig Belastung aushalten müssen, eignen sich auch Kies- und vor allem Mulchwege. Wie Sie diese in 6 Schritten anlegen, erfahren Sie in unserem Ratgeberbeitrag Gartenweg anlegen.
Ein professionell verlegtes Gartenpflaster ist nicht nur Grau-in-Grau, sondern sowohl attraktiv als auch funktional. Der Weg durch den Garten oder auch in der Einfahrt zeichnet sich durch Zuverlässigkeit und Robustheit aus, kann aber auch ein schönes Muster zeichnen.
Dazu gibt es einerseits unterschiedliche Verlegemuster, wie auch verschiedene Gartenpflaster:
Bei der Materialwahl sind vor allem Natursteinpflaster und Betonsteinpflaster heißbegehrt. Natursteine halten besonders lange, verändern auch über einen langen Zeitraum kaum ihre Farbe und sehen besonders natürlich aus. Günstiger sind dagegen Betonsteine. Leider verändert sich die Farbe mit der Zeit, dafür lassen sie sich jedoch aufgrund ihrer identischen Formen leichter verlegen und sind rutschfest, was vor allem bei Gartenarbeiten von Vorteil ist. Dann gibt es noch Klinkersteine und Backsteine aus Ton, welche vor allem in Norddeutschland häufig anzutreffen sind. Klinker hält äußerst lange und ist – im Gegensatz zu Backstein – frostfest.
Steinplatten, Rindenmulch, Kies: Welche Wegmaterial sich wie eignet, erfahren Sie in unserem Ratgeber!
Platten überzeugen bei der Gestaltung des Gartenwegs mit ihrem natürlichen Flair. Entdecken Sie hier Ihre Möglichkeiten!
Welche Gartengeräte sind ein Muss für jeden Gartenbesitzer? Hier lesen Sie die wichtigsten Werkzeuge.
0800 - 1188021 *
* kostenlos aus allen deutschen Netzen