
Sichtschutz selber bauen
Ein Sichtschutz im Garten lässt sich mithilfe dieser Anleitung ganz einfach selbst bauen.
Schneeball, Hortensie und Co.: Wir zeigen, was Sie bei den Top 10 der beliebtesten Gartensträucher beachten sollten.
MehrLesen Sie hier, wie Sie mithilfe eines Bagua Rasters Ihren Garten so gestalten, dass er vollends dem Feng Shui Prinzip entspricht.
MehrRose, Flieder und Lilie: Wir zeigen Ihnen, aus welchen Blumen sich die Top 10 der beliebtesten Gartenblumen zusammensetzt.
MehrWenn Sie Ihre Pflanzen einpflanzen oder umpflanzen möchten, sollten Sie Einiges beachten. Wir zeigen, was wichtig ist.
MehrBeim Bewässern des Rasens sollten Sie einige Fehler vermeiden. Wir erklären, worauf es beim Bewässern ankommt.
Mehr Alle RatgeberWas kostet es, einen Baum zu fällen? Starten Sie hier den Preisvergleich für Baumfällarbeiten.
MehrWie viel kostet ein neuer Rollrasen für Ihren Garten? Was kostet es, wenn ein Gartenprofi die Arbeiten übernimmt? Hier erfahren Sie die Preise.
MehrFürs Entfernen des Baumstumpfs müssen Sie Kosten in Höhe von 100-150 € einplanen. Alle Kosten und Methoden finden Sie hier.
MehrEine neue Terrasse, andere Pflanzen, modernere Gestaltung: Wir zeigen, was ein Gartenumbau an Kosten mit sich bringt.
MehrPool: Mit Kosten von wenigen Hundert bis zu mehreren Zehntausend Euro müssen Sie für Anschaffung und Betrieb rechnen.
Mehr Alle PreisvergleicheDer Sichtschutz zu den Nachbarn im eigenen Garten ist für viele unerlässlich. Damit Sie genügend Privatsphäre in Ihrem Reich genießen können, darf der Sichtschutz auch entsprechend hoch sein. Doch wie hoch dürfen Zäune, Pflanzen oder Hecken, die als Absperrung dienen, überhaupt sein? Das 11880.com-Gartenportal verrät Ihnen, welche rechtlichen Hürden beim Sichtschutz auf Sie zukommen.
Es gibt keine gesetzliche Festlegung, wie hoch ein Zaun in Ihrem Garten sein darf. Die Höhe des Sichtschutzes im Garten richtet sich nach der ortsüblichen Höhe. Das heißt, wenn Ihre Nachbarn allesamt 1,50m hohe Zäune haben, darf Ihrer diesen Wert nicht maßgeblich überschreiten. Schauen Sie sich deshalb vorher in Ihrer Nachbarschaft um, welche Höhe die Zäune Ihrer Nachbarn ungefähr haben und orientieren sich daran, bevor Sie Ihren Sichtschutz bauen. Ein zu hoher Sichtschutz kann zwar Ihre Privatsphäre schützen, aber die Lebensqualität der Nachbarn negativ beeinflussen. Beispielsweise können Sie Ihrem Nachbarn zu viel Licht und wegnehmen oder der Blick ins Weite wird deutlich behindert.
Grundsätzlich dürfen Sie auch einen Zaun bauen, der über 2 Meter hoch ist. Dazu brauchen Sie sich keine spezielle Genehmigung einholen. Dennoch kann ein Nachbar oder die Öffentlichkeit einer Gemeinde dagegen vorgehen, wenn Sie die ortsübliche Höhe überschreiten. Es folgt ein Rechtsstreit, der sich über Wochen hinziehen und lästig werden kann für Sie als Gartenbesitzer. Vermeiden Sie so einen Fall ganz einfach – lassen Sie sich von einem Gartenprofi aus Ihrer Nähe hierzu beraten.
In der Regel hilft es bei diesem Thema außerdem, den Kontakt mit Ihren Nachbarn zu suchen. Bevor Sie einen Sichtschutz errichten, können Sie in einem Gespräch abklären, ob und welche Höhe eines Sichtschutzes Ihren Nachbarn beeinträchtigen oder verärgern würde. Damit keine Probleme auf Sie zukommen, ehe der Zaun schon steht, sollten Sie dies schon im Vorfeld in Angriff nehmen. Das muss nicht immer im Streit enden: Es kann durchaus vorkommen, dass Ihre Nachbarn sich möglicherweise gar nicht an einem hohen Zaun stören, auch wenn dieser viel höher ist als der Rest der Nachbarschaft. Zögern Sie also nicht und sprechen Ihre Nachbarn bei der nächsten Gelegenheit darauf an!
Als Sichtschutz bieten sich nicht nur reine Holzelemente, Betonmauern oder Kunststoffprodukte an. Die natürlichste Variante des Sichtschutzes erzielen Sie mit echten Pflanzen. Allerdings sollten Sie darauf achten, wie hoch und weit die ausgewählte Pflanze wächst und sich vorher über die Eigenschaften genau informieren. Ansonsten ist das Ärgernis vorprogrammiert: Für sie selbst oder mit Ihrem Nachbarn. Nicht jede Pflanze bietet ausreichend Blickschutz oder ist für Ihren Garten geeignet. Aus optischen Gesichtspunkten stellt dies dennoch eine überlegenswerte Option dar. Eine Übersicht über die Vielzahl an Möglichkeiten, die mit Pflanzen als Sichtschutz in Frage kommen, finden Sie im verlinkten Beitrag. Weitere Anregungen erhalten Sie im Ratgeber Sichtschutz Garten.
Wie bereits erwähnt, gibt es keine allgemeingültige Aussage oder ein festgeschriebenes Gesetz zum Sichtschutz im Garten. Allerdings treffen hierbei mehrere Parteien mit unterschiedlichen Interessen aufeinander, je nachdem wie Ihre Wohnlage ist. Zum Beispiel kann Ihr Zaun nicht nur an den Nachbarn, sondern auch an eine viel befahrene Straße grenzen. Sollten andere Ihren Sichtschutz als unangemessen hoch und störend empfinden, besteht die Gefahr, dass es sich um ein Ärgernis der Öffentlichkeit handelt. In dem Fall sind nicht mehr nur zwei Seiten involviert, wie es bei einem Streit mit den Nachbarn sein würde. Solche Situationen zählen zum Privatrecht – genauer gesagt dem Nachbarrecht.
Damit Sie auf der sicheren Seite sind, was Ihren Sichtschutz zum Nachbarn angeht, sollten Sie folgende Punkte beherzigen:
Ein erfahrener Garten- und Landschaftsbauer weiß, welche Höhe eines Sichtschutzes im Garten keine Probleme darstellt. Dies ist sein Fachgebiet, zudem kennt er die ortsübliche Höhe. Damit beugen Sie möglichen Rechtsstreitigkeiten vor, die Sie sich sparen können. Genießen Sie stattdessen Ihren Sichtschutz im Garten – völlig rechtskonform und sicher vor Blicken Ihrer Nachbarn!
Ein Sichtschutz im Garten lässt sich mithilfe dieser Anleitung ganz einfach selbst bauen.
Als Sichtschutz im Garten stehen eine Vielzahl an Pflanzen zur Auswahl. Wir stellen Ihnen die besten Ideen vor.
Sie haben noch keine Idee für Ihren Sichtschutz im Garten? Hier erfahren Sie mehr über die Vor- und Nachteile der einzelnen Möglichkeiten.
0800 - 1188021 *
* kostenlos aus allen deutschen Netzen